Jahreskonzert 2011 vom Musikverein Ertingen 1828 eV
Jahreskonzert 2011 am 02.04.2011 um 20 Uhr
im Kursaal vom Kurzentrum Bad Buchau
Ausführende:
Jugendkapelle Ertingen: Leitung Anja Diesch
Blasorchester Ertingen: Leitung Musikdirektor Anton Merkle
Ausführende:
Jugendkapelle Ertingen: Leitung Anja Diesch
Blasorchester Ertingen: Leitung Musikdirektor Anton Merkle
Die Jugendkapelle und das Blasorchester des Musikvereins wollen dabei den Gästen aus nah und fern ihr musikalisches Können unter Beweis stellen.
Dabei werden traditionelle und neuzeitliche Kompositionen aufgeführt. Sie müssen nach Bad Buchau ausweichen, da ihnen derzeit in Ertingen selbst keine Halle zur Verfügung steht.
Zur Eröffnung spielt die Jugendkapelle Ertingen, deren Mitglieder aus den Musikkapellen der Gesamtgemeinde kommen, unter der bewährten Leitung von Anja Diesch mit „Hurra Hurra“ eine Reihe bekannter Titelmelodien beliebter Kinderserien aus Film und Fernsehen. Danach erfolgt mit „Eighties Flashback“ ein Ausflug in die Musik der rockigen 80er Jahre. Ein Sprecher aus den Reihen der Jugendkapelle wird den Zuhörern die einzelnen Stücke inhaltlich erläutern.
Mit ausgewählten Kompositionen unterschiedlicher Stilrichtungen in Original und Bearbeitung präsentiert sich danach das Blasorchester des Musikvereins Ertingen unter der Leitung von Musikdirektor Anton Merkle. Als Eröffnungswerk startet die Kapelle mit der Ouvertüre der Komischen Oper „Der Barbier von Sevilla“ von Gioachino Rossini, einem Highlight des Romantischen Jahrhunderts. Die Musik der weltbekannten Ouvertüre ist und bleibt auch heute noch unwiderstehlich. Mit „Three Times Blood“ schuf der aus Oberösterreich stammende Komponist Fritz Neuböck ein Auftragswerk für die Taubertäler Bläsertage in Baden-Württemberg. Grundlage dafür waren drei Bilder des Ebenseer Malers Stefan Feuchtner mit den Bildüberschriften „Eisblut-Erdenblut-Sonnenblut“. Neuböck vertonte diese Bilder in drei fließend ineinander übergehenden Sätzen.
Danach erklingt mit den „Klezmer Classics“ ein Musikstück, dessen Wurzeln in der traditionellen Instrumentalmusik der Juden Osteuropas zu suchen sind, die bei Hochzeiten und anderen Festen aufgeführt wird und deren Ursprung bis auf das 16.Jahrhundert zurück geht. Johan de Meij bearbeitete fünf Klassiker aus dem Klezmer-Repertoire und schuf daraus
eine klangfarbenreiche Auswahl, die besonders in der Vermischung des Blasorchesterklangs mit einem Akkordeon besticht. Nach der Pause steht mit „The Woman In White“
die jüngste Produktion des Hitmusicalkomponisten Andrew Lloyd Webber auf dem Programmzettel. Auch hier wendete Webber seine Erfolgsformel an und nahm den gleichnamigen klassischen Roman von Wilkie Collins als Vorlage. Johan de Meij schmiedete die besten Songs zu einem lohnenswerten Werk für die Konzertbühne. Eine besondere Note erhält die Musicalbearbeitung durch die Verstärkung des Blasorchesters mit drei jungen Cellisten der Städtischen Musikschule Bad Saulgau und ihrer aus Ertingen stammenden Lehrerin Sabine Binder. Auch der nächste Titel findet seinen Ursprung in der Weltliteratur. „In achtzig Tagen um die Welt“ ist ein berühmter Roman von Jules Vernes, dessen turbulente Geschichte der österreichische Komponist Otto M. Schwarz in ein spannendes Blasorchesterwerk umsetzte. In seinem typischen Filmmusik ähnlichen Stil entsteht ganz von alleine Kino für die Ohren.
Mit der „Rhapsody In Blue“ erklingt am Ende des Konzertes ein letztes musikalisches Glanzstück aus dem Jahr 1924, bei dem der Komponist George Gershwin den Versuch wagte, Jazz und Klassik zu verbinden. Naohiro Iwai hat bekannte Melodien der Rhapsodie in einem gewagten Arrangement zusammengestellt und zu einem fetzigen Rhythmuscocktail verarbeitet.
Anton Merkle, Lehbergstr. 39, 88521 Ertingen
Liebe Musikfreunde,
zu unserem traditionellen Jahreskonzert dürfen wir Sie mit Ihren
Angehörigen, Freunden und Bekannten recht herzlich einladen.
Die Jugendkapelle und das Blasorchester möchten Sie mit
einem ansprechenden Programm erfreuen.
Der Musikverein Ertingen hielt seine Jahreshauptversammlung im Probelokal des MV in Ertingen ab. Vorsitzender Urban Diesch begrüßte alle Anwesenden, unter ihnen der Stv. Bürgermeister Karl-Heinz Fensterle und der stv. Vorsitzende des Blasmusikkreisverband Biberach Karl Lamp. Zur Totenehrung erhob sich die Versammlung und gedachte der verstorbenen Mitglieder im abgelaufenen Jahr. Die Ehrungsdurchführung der Jubilare wurde vom stv. Blasmusikkreisvorsitzenden Karl Lamp vorgenommen.
Für 10 Jahre aktive Mitgliedschaft wurden Isabell Beck, Julia Brand, Selina Emhardt, Tobias Fluhr, Christian Höninger, Franziska Jäggle, Mona Storrer, Dominik Waller und Johanna Zehrt mit der bronzenen Ehrennadel des Blasmusikerverbandes geehrt. Für 20 Jahre aktive Mitgliedschaft erhielten Günther Eisele und Christian Seng die silberne Ehrennadel. Für 30 Jahre aktive Mitgliedschaft erhielten Albert Boscher, Thomas Buck und Urban Diesch die Ehrennadel in Gold mit Ehrenurkunde. Dietmar Stauß erhielt die Ehrennadel in Gold mit Diamant und Ehrenbrief für 40 Jahre aktive Tätigkeit sowie für 20 Jahre Vorstandschaft die Fördermedaille in Gold mit Urkunde.
Anton Merkle erhielt die Dirigentennadel in Gold mit Diamant und Ehrenbrief für 25 Jahre Dirigent. Karl Lamp dankte allen Jubilaren für dieses Engagement in der Blasmusik. Stv. Bürgermeister Karl-Heinz Fensterle richtete den Dank an die Musiker. Die geehrten sind ein Zeichen der guten Arbeit, aller Altersklassen. Von der Gemeinde überreichte er ein kleines Präsent. Ebenso wurden die geehrten Jubilare vom 1. Vorsitzenden Urban Diesch mit einem Geschenk bedacht. Im Bericht des Dirigenten ging Musikdirektor Anton Merkle auf ein erfolgreiches und arbeitsreiches Jahr 2010 ein. Der Stand der aktiven Kapelle zählt derzeit 70 Musiker. Es sei eine kameradschaftliche Truppe vorhanden, gemischt von Jung und Alt. Für einen guten Probenbesuch konnte er noch verschiedene Musiker mit einem Gutschein ehren. Er bedankte sich auch noch für die gute Zusammenarbeit mit der Vorstandschaft, Jugendleiterin und Leiterin der Jugendkapelle Anja Diesch und der Leiterin des Vororchester Carolin Buck. Bei der Jugendausbildung des Musikvereines wird hervorragendes geleistet.
Anja Diesch berichtete von einem sehr guten Ausbildungsstand. Diese musikalische Reife erfolgt von dem durchgängigen Konzept der Ausbildung über das Vororchester, der Jugendkapelle und dem Blasorchester. Das Vororchester des MV Ertingen unter der Leitung von Carolin Buck, zählt derzeit 25 Jungmusiker der Gesamtgemeinde Ertingen. Die Jugendkapelle Ertingen unter der Leitung von Anja Diesch besteht aus 35 Jugendlichen. Derzeit sind 102 Jugendliche in Ausbildung über Jugendmusikschule Riedlingen, Privatlehrer und von vereinseigenen Ausbildern.
Schriftführer Dietmar Stauß hielt Rückschau über das Jahr 2010. Es konnte wiederum von 21 musikalischen Auftritten berichtet werden.
Kassier Manfred Lutz zeigte im Kassenbericht auf, dass auch im vergangenen Vereinsjahr wieder gut gewirtschaftet wurde. Dem Kassier wurde eine einwandfreie Kassen- und Belegführung durch die Kassenprüfer Thomas Buck und Maria Seng bescheinigt. Die einstimmig erteilte Entlastung der Vorstandschaft konnte stv. Bürgermeister Karl-Heinz Fensterle vornehmen.
In diesem Jahr wurde turnusgemäß die Wahl der gesamten Vorstandschaft durchgeführt. Die Neuwahlen ergaben folgendes Ergebnis: 1.Vorsitzender Urban Diesch, 2.Vorsitzender Günther Eisele, 3.Vorsitzender Albert Boscher, Kassier Manfred Lutz, stv.Kassier Michaela Lutz, Schriftführer Alexander Diesch, stv. Schriftführer Sandra Höninger, Ausschussmitglieder Margit Wild, Gloria Schmalz, Frank Neuburger, Stefan Holl, Dominik Waller, Christoph Lehn. Kassenprüfer Thomas Buck und Maria Seng. Stv. Bürgermeister Karl-Heinz Fensterle beglückwünschte die gesamte Vorstandschaft und wünschte ihr viel Erfolg und herzlichen Dank für das Engagement.

Mit herzlichen Dankesworten an alle Musiker und Funktionsträger im Verein, dem Förderverein und auch an die Gemeinde schloss der 1.Vorsitzende Urban Diesch die Versammlung.
im Probelokal des Musikverein Ertingen
1 Begrüßung
2 Totenehrung
3 Ehrungen
4 Bericht des Vorsitzenden
5 Bericht des Dirigenten
6 Bericht des Jugendleiter
7 Bericht des Schriftführer
8 Bericht des Kassier
9 Bericht der Kassenprüfer
10 Entlastung der Vorstandschaft
11 Wahlen
12 Verschiedenes
13 Schlusswort
Anträge an die Generalversammlung sind bis 28.01.2011 schriftlich an
den 1.Vorsitzenden Urban Diesch zu richten.
Herzliche Einladung an alle aktiven und passiven Mitglieder, sowie
Gönner und Freunde des Musikverein Ertingen 1828 eV.
Urban Diesch, 1.Vorsitzender